Wie der Flughafen Paris-Charles de Gaulle eine reibungslose Gepäckabfertigung sicherstellt

Die kilometerlangen Gepäckabfertigungsanlagen an Flughäfen müssen effizient laufen, stets verfügbar sein und täglich Zehntausende Gepäckstücke gleichbleibend zuverlässig verarbeiten. Traditionell gesehen erfordert der reibungslose Betrieb solcher Systeme eine regelmäßige manuelle Inspektion. Doch mit steigender Systemkomplexität und zunehmendem Passagieraufkommen wird ein intelligenterer und proaktiverer Serviceansatz immer wichtiger.
Der Flughafen Paris-Charles de Gaulle (Paris-CDG) ist eines der weltweit führenden internationalen Drehkreuze und einer der verkehrsreichsten Flughäfen Europas – und damit auf störungsfreie Gepäckförderanlagen angewiesen. Um in diesem Bereich optimale Leistung zu erzielen, hat der Flughafenbetreiber Groupe ADP im Rahmen seiner digitalen Transformationsstrategie frühzeitig auf vorausschauende Instandhaltung im Terminal TBS4 gesetzt. Heute spielen die Service 4.0-Lösungen von Siemens Logistics eine zentrale Rolle dabei, in TBS4 den anspruchsvollen betrieblichen Anforderungen von Paris-CDG gerecht zu werden.
Service 4.0: Steigerung der Produktivität und Vermeidung ungeplanter Ausfallzeiten
Vorausschauende Instandhaltung ist ein intelligenter Ansatz zur Wartung großer und komplexer Gepäckförderanlagen. Bei zeitbasierten Service-Strategien werden Komponenten unabhängig von ihrem tatsächlichen Zustand ausgetauscht. Im Gegensatz dazu stellt das SmartService 360-Portfolio von Siemens Logistics sicher, dass nur die Teile gewartet bzw. ersetzt werden, die einen Bedarf haben.
Aber wie funktioniert das? SmartService 360-Lösungen überwachen und bewerten kontinuierlich den Zustand von Komponenten in Echtzeit, erfassen physische Daten sowie Bilder und vergleichen diese mit historischen Aufzeichnungen. Die gesammelten Daten aus Sortern, Motoren, Karussells und Individual-Carrier-Systemen werden mithilfe von Algorithmen des maschinellen Lernens analysiert. Die Ergebnisse – eine Fehlerprognose und eine Übersicht der am stärksten ausfallgefährdeten Komponenten – werden übersichtlich auf einem Dashboard präsentiert. Dadurch kann das Personal für Betrieb und Instandhaltung (Operations & Maintenance, O&M) den Wartungsbedarf genau vorhersagen, Reparaturen und Services proaktiv planen und ungeplante Ausfallzeiten vermeiden.
Somit verhindert vorausschauende Instandhaltung unnötige Inspektionen und senkt den Austausch von Ersatzteilen. Darüber hinaus erhöht sie die Effizienz der Anlage und sorgt für ihren langfristigen, reibungslosen Betrieb.
Paris-CDG: Optimierte Prozesse für ein verbessertes Passagiererlebnis
In TBS4 haben die SmartService 360-Lösungen bereits zu deutlichen Verbesserungen geführt. Unter anderem überwacht die Anwendung für Sorter kontinuierlich die Mechanik von Tausenden Rollen und Trägern in der Gepäckförderanlage. Das Ergebnis: Der manuelle Inspektionsaufwand konnte um etwa 90 Prozent reduziert werden, was einer Einsparung von über 400 O&M-Arbeitsstunden pro Jahr entspricht. Ebenso hat die SmartService 360-Lösung für Motoren die manuellen Inspektionen der Förderanlagen um rund 60 Prozent verringert und so nahezu 3.000 O&M-Arbeitsstunden jährlich eingespart.
Damit haben die SmartService 360 Lösungen von Siemens Logistics innerhalb weniger Jahre zu nachhaltigeren und effizienteren Betriebsabläufen in TBS4 beigetragen – auch zugunsten eines verbesserten Passagiererlebnisses.
Möchten Sie mehr über unsere SmartService 360-Lösungen erfahren?